Startseite zum Menü

Exklusivpartner

EDEKA Südwest

Viele Unternehmer - Ein Unternehmen
Die genossenschaftlich geprägte EDEKA als Unternehmer-Unternehmen setzt mit modernen und zukunftsfähigen Märkten Maßstäbe im deutschen Lebensmittel-Einzelhandel. Das Absatzgebiet von EDEKA Südwest erstreckt sich über die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie den südlichen Teil von Hessen und angrenzende Teile Bayerns. Mit rund 1.400 Märkten (ca. 1.000 werden von selbständigen Einzelhändlern betrieben) ist die EDEKA Südwest in ihrem Geschäftsgebiet flächendeckend präsent. Mit einem Konzernaußenumsatz von 7,4 Mrd. Euro 2012 und über 43.500 Mitarbeitern sowie rund 2.800 Auszubildenden in 25 Ausbildungsberufen (alle Angaben einschließlich des selbstständigen Einzelhandels) ist EDEKA Südwest einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder in der Region. Eine wichtige Säule in Sachen Qualität, Transparenz und Wertschöpfung sind die eigenen Produktionsunternehmen: die modernen Fleisch- und Wurstverarbeitungsbetriebe von EDEKA Südwest Fleisch und Schwarzwaldhof, die Frischkost & Delikatessen Service GmbH, die K&U-Backbetriebe sowie der Ortenauer Weinkeller (OWK) und die Mineralbrunnen-Betriebe von Schwarzwald-Sprudel.
> mehr Informationen

Landesbauernverband in Baden-Württemberg

Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) ist mit rund 38.500 Mitgliedsbetrieben der drittgrößte Bauernverband in Deutschland. Dies macht ihn zum wichtigsten Verhandlungspartner für die Agrarpolitik in Baden-Württemberg. Auf regionaler Ebene nehmen die 24 selbstständigen Kreisbauernverbände die Interessen der Landwirtschaft wahr. Rund 1.700 ehrenamtliche Ortsobmänner bilden die Basis der berufsständischen Arbeit im LBV. Damit ist der Berufsstand flächendeckend in allen Städten und Gemeinden des Verbandsgebietes vertreten. Die regionalen Geschäftsstellen stehen den Mitgliedern als Beratungs- und Dienstleistungszentren zur Verfügung. Die Mitglieder finden hier Beratung und Informationen zu allen agrarfachlichen, sozial-, steuer- und allgemeinrechtlichen Fragen sowie in betriebs- und marktwirtschaftlichen Angelegenheiten. Die Geschäftsstellen sind zudem Anlaufstelle für die Antragsberatung. Weiterhin stehen in 9 LBV-eigenen Dienstleistungsunternehmen Spezialisten für alle Themen rund um die Landwirtschaft zur Verfügung (u.a. Buchführung, Versicherungen, Wirtschaftsberatung, Service- und Reiseangebote u.v.m.) Diese Angebote sind speziell auf die Anforderungen landwirtschaftlicher Betriebe zugeschnitten. Die Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee und Fachzeitschrift BWagrar runden das Leistungsspektrum des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg ab.
> mehr Informationen

Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband

Interessenvertretung & Serviceleistungen sind das BLHV-Aushängeschild

Der BLHV verfügt über eine breite Palette an Leistungen für seine 17.500 Mitglieder. Die zentrale Aufgabe des BLHV besteht darin, die Interessen der Mitglieder aufzunehmen, zu bündeln und diese dann gegenüber der Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit zu vertreten. Wir setzen uns für unsere Bauernfamilien ein, um Entscheidungen mitzugestalten.

Auf der anderen Seite stellen wir vielfältige Dienstleistungen für unsere Mitglieder bereit. Dieses umfasst persönliche Beratung zu verschiedenen landwirtschaftlichen Themen in unseren sieben Bezirksgeschäftsstellen. Durch geschulte Mitarbeiter werden die Mitglieder sach- und fachkundig in Rechts-, Sozial- und Steuerfragen beraten. Dazu gehört auch eine umfassende Information über Agrarpolitik, Markt und Umwelt.
> mehr Informationen

Rentenbank

Die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und die ländliche Entwicklung: Die Förderangebote der Rentenbank richten sich an Produktionsbetriebe der Land- und Forstwirtschaft sowie des Wein- und Gartenbaus, an Hersteller landwirtschaftlicher Produktionsmittel und an Handels- und Dienstleistungsunternehmen, die in enger Verbindung zur Landwirtschaft stehen.
> mehr Informationen

LBV-Unternehmensberatung

Als Teil des Landesbauernverbandes ist die LBV-U das Dienstleistungsunternehmen, wenn es um Altersvorsorge, Versicherungen und Vermögensplanung geht. Eine ganz besondere Stärke ist, neben unserer Fachkompetenz, vor allem unsere Unabhängigkeit. Als eigenständiger Makler müssen wir keine hauseigenen Produkte verkaufen, sondern suchen individuell für Ihre Bedürfnisse nach der besten Lösung des Marktes. Mit unseren Servicebereichen Nord und Süd sind wir zudem in ganz Baden-Württemberg in Ihrer unmittelbaren Nähe.
> mehr Informationen

AOK Bodensee-Oberschwaben

Für ein gesundes Baden-Württemberg braucht es eine gesunde Welt. Genau dafür setzt sich die AOK Baden-Württemberg auf Landesebene und damit auch die AOK Bodensee-Oberschwaben in der Region vor Ort ein. Mit einer Projektförderung unterstützt die AOK Bodensee-Oberschwaben "Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg" für den Zeitraum 2023 - 2024.
> mehr Informationen

Dr. Schaette

Dr. Schaette - eine Marke der SaluVet GmbH

Wir sind ein mittelständisches pharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Bad Waldsee, das von der Forschung und Entwicklung über die Produktion und den Vertrieb bis zur fachkompetenten Beratung alles aus einer Hand bietet. Unsere rund 100 Mitarbeiter leben die Unternehmensphilosophie sowie das Thema Nachhaltigkeit mit Leib und Seele. Das zeigt sich nicht nur in unseren Produkten, sondern auch in der Betriebsführung und in unserem Engagement für Dritte. Deshalb sind viele unserer Mitarbeiter auch als stille Gesellschafter am Unternehmen beteiligt.

Die Dr. Schaette GmbH war 90 Jahre lang ein familiengeführtes Unternehmen. Um die Nachfolge, die Idee und die nachhaltige Entwicklung zu sichern, wurden 2007 die Unternehmensanteile der WALA-Gruppe übertragen. Mit der WALA-Heilmittel GmbH in Bad Boll besteht bereits seit den 70er-Jahren eine wirtschaftliche und ideelle Verbundenheit. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie unter: www.wala.de

2015 hat sich die Dr. Schaette GmbH mit der Tochterfirma PlantaVet GmbH zusammengeschlossen. Das erklärte Unternehmensziel ist und bleibt die bestmögliche Versorgung der Kunden mit biologischen Tierarzneimitteln, heilpflanzenhaltigen Ergänzungsfutter- und Pflegemitteln sowie ganzheitlichen Therapiekonzepten.
> mehr Informationen

Volksbanken/Raiffeisenbanken

Die 204 Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg sind eine starke Gruppe mit einer tiefen Verankerung in der ganzen Bevölkerung. Sie haben zusammen 3,69 Millionen Mitglieder und beschäftigen rund 23.700 Mitarbeiter . Das bedeutet: Jeder dritte Einwohner in Baden-Württemberg ist Mitglied einer Genossenschaftsbank. Sie alle eint die genossenschaftliche Idee mit ihren Stärken Regionalität, Selbsthilfe, Eigenverantwortung und Demokratie.
> mehr Informationen

ZG Raiffeisen

ZG Raiffeisen – das Wir liegt in unserer Natur

Die ZG Raiffeisen-Gruppe mit Sitz in Karlsruhe ist als Handels- und Dienstleistungsunternehmen in den fünf Geschäftsfeldern Agrar inklusive Tiernahrung, Märkte, Technik, Energie und Baustoffe aktiv. Knapp 2.000 Mitarbeiter betreiben mehr als 150 Niederlassungen in Baden-Württemberg, der Pfalz und im Elsass. Die genossenschaftlichen Ursprünge sind bis heute in der Unternehmensform der ZG Raiffeisen eG lebendig, die von derzeit knapp 5.000 Mitgliedern getragen wird. Der jährliche Umsatz lag zuletzt bei 1,6 Milliarde Euro. Auch mehr als 100 Jahre nach der Gründung hält die ZG Raiffeisen-Gruppe über ihre Konzernmutter an der Genossenschaft als Gesellschaftsform fest und baut ihre Werte und Leitgedanken auf diesem Fundament. Die wirtschaftliche Weiterentwicklung erfolgt konsequent profitabel und nachhaltig im Sinne der Mitglieder. Aus den Wurzeln in der Landwirtschaft resultiert die unmittelbare Verbindung zur Region und den Menschen, die in ihr leben und arbeiten.
> mehr Informationen

Arbeitsgemeinschaft ökologischer Landbau Baden-Württemberg (AÖL)

Die AÖL ist die gemeinsame Vertretung der ökologischen Anbauverbände in Baden-Württemberg (Bioland, Demeter, Ecoland, Ecovin, Naturland). In dieser Funktion möchte sie aktiv die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Baden-Württemberg mitgestalten.

Hierzu nimmt die AÖL eine Position als Bindeglied zwischen Politik, Markt und Verbraucher ein, um die Belange des ökologischen Landbaus durch ein aktives Tun zu befördern. Es gilt, gemeinsam mit staatlichen Einrichtungen und anderen berufsständigen Organisationen die gesellschaftlich erwünschten Vorteile von ökologisch erzeugten und verarbeiteten Produkten - im Besonderen von heimischer Öko-Verbandsware - gegenüber dem Verbraucher als Konsument wie als Steuerzahler herauszuarbeiten.

Im Kern unseres Bestrebens stehen hierbei Aspekte wie Rationalität, Qualität, Tierschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit. Die AÖL vertritt den Anspruch, die in Baden-Württemberg erzeugten Ökoprodukte auch in Baden-Württemberg zu verarbeiten und zu vermarkten.
> mehr Informationen

LandFrauenverband Württemberg-Baden

Der LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V. mit seinen über 55.000 Mitgliedern in 24 Kreisverbänden und 638 Ortsvereinen ist offen für alle Frauen im ländlichen Raum. Ein zentrales Anliegen ist der Dialog zwischen Erzeugern und Verbrauchern und die Interessenvertretung der Frauen und ihrer Familien. Das Bildungs- und Sozialwerk des Verbandes ist einer der größten Bildungsträger im ländlichen Raum im beruflichen, sozialen, gesundheitlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Bereich.
> mehr Informationen

LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern

Der LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern ist ein parteipolitisch unabhängiger und überkonfessioneller Frauenverband für alle Frauen im ländlichen Raum. 1981 gegründet ist er der "jüngste" der drei LandFrauenverbände in Baden-Württemberg und über das Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. ein anerkannter Träger der ländlichen Erwachsenenbildung. Mit 12 Kreisverbänden und über 400 Ortsvereinen ist der LandFrauenverband die bedeutendste Interessenvertretung für Frauen und Bäuerinnen im ländlichen Raum. Viele unserer Mitglieder sind aktiv am Projekt "Lernort Bauernhof" beteiligt und stellen vor Ort Ihre Betriebe vor.
> mehr Informationen

LandFrauenverband Südbaden

Der LandFrauenverband Südbaden mit seinem Bildungs- und Sozialwerk e. V. ist stattlich anerkannter Weiterbildungsträger und die politische Interessenvertretung für Frauen im ländlichen Raum. Er wurde 1949 gegründet und zählt heute 20.000 Mitglieder, die in 260 Ortsvereinen zusammengeschlossen sind. Er ist parteipolitisch unabhängig, überkonfessionell und offen für alle Frauen im ländlichen Raum. Er setzt sich ein für die Verbesserung der Situation von Frauen und Familien sowie die Wertschätzung der heimischen Landwirtschaft und bietet Weiterbildung im beruflichen, sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Bereich.
> mehr Informationen

Bei Fragen helfen wir gerne weiter ....

Bei Fragen rund um den Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg, bei der Erfassung von Betrieben in der Dachmarke Lernort Bauernhof oder bei Korrekturen von Betriebsdaten in diesem Internetauftritt, nehmen Sie bitte per E-Mail mit uns Kontakt auf:

Zentrale Koordination
Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg

Tel.: +49 171 6820353
Tel. 2: +49 151 61652213
E-Mail:

Arbeitsgemeinschaft der
Landjugendverbände in Baden-Württemberg (AGL)

Hier geht´s zur AGL
Impressum Datenschutz