Startseite zum Menü

Die Qualifizierung zum Lernort Bauernhof

Die Zentrale Koordination berät und begleitet Sie gerne auf dem Weg der Neu-Qualifizierung zum Lernort Bauernhof-Betrieb.
Schritt 1 - Das müssen Sie mitbringen

Schritt 1 - Das müssen Sie mitbringen

  • Haupt-/ Nebenerwerbsbetrieb mit Schwerpunkt Lebensmittelerzeugung und/oder erneuerbare Energien in Baden-Württemberg
  • Grüner Berufsabschluss einer am Betrieb tätigen Person
Schritt 2 - Die Schulungstage

Schritt 2 - Die Schulungstage

Sie möchten Lernort Bauernhof-Betrieb werden? Folgende Schulungstage sind hierfür erforderlich:

Teil 1 - Grundlagenschulung: Theorie-Tag + Pädagogik-Tag

Inhalt:
Vermittlung von Grundlagen, die wichtig für den außerschulischen Lernort Bauernhof sind. Angefangen von Rechtsrundlagen, über Lebensmittelhygiene bis hin zur Pädagogik und der damit einhergehenden Entwicklung von betriebsspezifischen Lernort Bauernhof-Angeboten

Dauer: Jeweils ein Tag, ca. 8.30-17.00 Uhr

Veranstaltungsform:
Theorie-Tag: Online
Pädagogik-Tag: Präsenz auf einem Hof

Wenn Sie die 10-tägige Zusatzqualifikation „Bauernhofpädagogik“ besucht haben, kann diese in Teilen für den Pädagogik-Tag angerechnet werden, ersetzt aber die Schulungen über Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg nicht.

Teil 2 - Fachexkursion

Inhalt:
Kennenlernen des Konzepts eines bereits bestehendes Lernort Bauernhof-Betriebs, Ausarbeitung neuer Programme und Angebote zu einem spezifischen Jahresthema passend zum eigenen Betrieb zuhause, Netzwerk aufbauen

Dauer: ein Tag, ca. 8.30-17.00 Uhr

Veranstaltungsform:
Präsenz auf einem Hof
Schritt 3 - Abschließende Qualifizierung zum Lernort Bauernhof-Betrieb

Schritt 3 - Abschließende Qualifizierung zum Lernort Bauernhof-Betrieb

Nachdem sowohl die Grundlagenschulung (Zwei Tage), als auch die Fachexkursion (Ein Tag) besucht wurden, ist der nächste Schritt die Neu-Erfassung als Lernort Bauernhof-Betrieb - Diese finden Sie hier. Anschließend lernen Sie im Rahmen eines Hofbesuchs Ihren regionalen Ansprechpartner für Lernort Bauernhof vom jeweiligen Landratsamt kennen und erhalten in diesem Zusammenhang das Lernort Bauernhof-Hofschild. Mit diesem letzten Schritt werden Sie final zum Lernort Bauernhof-Betrieb qualifiziert. Danach können Sie auf Wunsch auch zusätzlich noch auf dieser Seite mit Ihrem Betrieb als qualifizierter Lernort Bauernhof veröffentlicht werden.
Schritt 4 - Weiterbildung

Schritt 4 - Weiterbildung

Als qualifizierter Lernort Bauernhof-Betrieb sind Sie verpflichtet, mindestens alle drei Jahre eine Fortbildungsmaßnahme im Kontext Lernort Bauernhof zu besuchen. Dies können Fachexkursionen oder Seminare der Zentralen Koordination sein, oder adäquate Veranstaltungen externer Anbieter.
Bitte melden Sie die Teilnahme an einer Veranstaltung eines externen Anbieters der Zentralen Koordination, damit diese als Weiterbildung angerechnet werden kann.

Weiterbildungsangebote der Zentralen Koordination finden Sie mit Klick hier.

Bei Fragen helfen wir gerne weiter ....

Bei Fragen rund um den Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg, bei der Erfassung von Betrieben in der Dachmarke Lernort Bauernhof oder bei Korrekturen von Betriebsdaten in diesem Internetauftritt, nehmen Sie bitte per E-Mail mit uns Kontakt auf:

Zentrale Koordination
Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg

Tel.: +49 171 6820353
Tel. 2: +49 151 61652213
E-Mail:

Arbeitsgemeinschaft der
Landjugendverbände in Baden-Württemberg (AGL)

Hier geht´s zur AGL
Impressum Datenschutz