Startseite zum Menü

Warum den außerschulischen Lernort Bauernhof nutzen?

Bei Kindern und Jugendlichen ist heutzutage eine zunehmend größer werdende Entfremdung von der Landwirtschaft und der Lebensmittelerzeugung festzustellen. Es fehlt der Bezug und damit die notwendige Wertschätzung für regionale Lebensmittel und landwirtschaftliche Zusammenhänge & Vorgänge. Durch verschiedene externe Faktoren, wie unter anderem der Einfluss Gleichaltriger, aber auch durch digitale Medien, entsteht häufig ein einseitiges Meinungsbild.
Der außerschulische Lernort Bauernhof ermöglicht eine ganzheitliche, praxisorientierte und fachlich fundierte Herangehensweise an die Themen, die auch für ein eigenes, nachhaltiges Konsumverhalten sehr entscheidend sind. So können sich Kinder und Jugendliche durch den Lernort Bauernhof ein eigenes, freies Meinungsbild aneignen.
Landwirtschaft (er)leben lernen - Durch alle Fächer hinweg!
Biologie und Sport in einer Unterrichtsstunde? Sie denken jetzt, das passt niemals? Doch! Am außerschulischen Lernort Bauernhof können alle Fächer miteinander verbunden werden – Hier erkennt man schon die Grundsätze der BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) im Bildungsplan in ihrer vollwertigen Umsetzung!
Hier erfahren Sie, welche Themen in welcher Klassenstufe auf einem Lernort Bauernhof umgesetzt werden können.

Und keine Sorge: Durch eine große Vielfalt der Betriebe aufgrund unterschiedlicher Betriebsschwerpunkte, Ausrichtungen, Größen und Bewirtschaftungsarten, findet sich für jede Klassenstufe zu jedem Unterrichtsthema ein passender Betrieb!

Ganz nach der Leitperspektive BNE sollen bei jedem Thema ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge verstanden werden. Dies ist für speziell gewählte Einzelthemen möglich, aber auch für eine komplette Betriebsübersicht.
Ein kleiner Vorgeschmack:
  • Herkunft, Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln
  • Ackerbau, Tierhaltung, Obst- oder Gemüsebau
  • Aspekte der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft (ökologisch, ökonomisch und sozial)
  • Kreisläufe in der Landwirtschaft (Nährstoff-, Wasser-, Umwelt-, Wirtschaftskreisläufe)
  • Arbeits- und Lebenswelt der landwirtschaftlichen Familien
  • Strukturen im ländlichen Raum
  • Pflege und Erhalt der Kulturlandschaft
  • Maschinen und Technik
  • Erneuerbare Energien
  • Wirtschaft, Vermarktung, Betriebsstrukturen
  • Berufsbild Landwirt
Ebenso werden durch die besondere Lernumgebung und das aktive Tun auf dem Betrieb über das Fachwissen hinaus Lernerfahrungen ermöglicht:
  • Verknüpfung von Fachwissen, selbstständigem Tun und Sinn-Erfahrungen
  • Entwicklung von Verbraucherbewusstsein
  • Bewusstsein für die Herkunft, Qualität und Regionalität der Lebensmittel
  • Erkennen der Landwirtschaft als Erzeuger von Lebensmitteln und Wirtschaftszweig
  • Erfassen der gesellschaftlichen Bedeutung der Landwirtschaft
  • Aufbau eines persönlichen Bezugs zur Lernumgebung und zur Landwirtschaft
  • Vermittlung praktischer Fähigkeiten mit dem Ziel, Sinnvolles getan zu haben
  • Vermittlung eines realen Bildes der heutigen Landwirtschaft
  • Erfassung der Auswirkungen politischer, gesellschaftlicher und natürlicher Entwicklungen auf die Landwirtschaft
Kompetenzerwerb von ganz alleine!
Der Besuch des außerschulischen Lernort Bauernhof fördert bei den Kindern durch das aktive Tun, die neue Lernumgebung, das Arbeiten in der Gruppe, den Kontakt zu Tieren und Pflanzen und den Umgang mit unbekannten Situationen, den Erwerb von fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen:
  • Sinnzusammenhänge verstehen (ökonomisch, ökologisch, sozial)
  • Kreislaufdenken und Naturschutz
  • Technisches Verständnis
  • Stärken entdecken, Schwächen akzeptieren
  • Wahrnehmungsfähigkeit steigt
  • Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität
  • Soziales Agieren mit Mensch, Tier und Umwelt
  • Teamfähigkeit und Verantwortlichkeit

Bei Fragen helfen wir gerne weiter ....

Bei Fragen rund um den Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg, bei der Erfassung von Betrieben in der Dachmarke Lernort Bauernhof oder bei Korrekturen von Betriebsdaten in diesem Internetauftritt, nehmen Sie bitte per E-Mail mit uns Kontakt auf:

Zentrale Koordination
Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg

Tel.: +49 171 6820353
Tel. 2: +49 151 61652213
E-Mail:

Arbeitsgemeinschaft der
Landjugendverbände in Baden-Württemberg (AGL)

Hier geht´s zur AGL
Impressum Datenschutz