Startseite zum Menü

Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg

Was steckt dahinter?

Woher kommen eigentlich unsere Lebensmittel und wie werden sie erzeugt? Wie viel Arbeit steckt denn hinter meinem Honigbrot mit Butter am Morgen?
Im Rahmen von "Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg (LoB)" wird das Lernen von Kindern und Jugendlichen an landwirtschaftlichen Betrieben und Betrieben des Gartenbaus gefördert. Hierfür werden Landwirte und Gärtner pädagogisch geschult und deren Betriebe zum Lernort Bauernhof (LoB)-Betrieb des Landes Baden-Württemberg qualifiziert. Ziel ist es, Kindern und Jugendliche am Lernort Bauernhof Themen rund um Lebensmittelerzeugung und -verarbeitung, erneuerbare Energien und die Rolle der Landwirtschaft in Baden-Württemberg praxisnah und interaktiv zu vermitteln. Dabei wird auch die Verbindung zwischen LoB-Betrieben und Schulen, sowie Unternehmen der landwirtschaftlichen Branche und Bildungsinstitutionen gestärkt.
Mittlerweile bieten über 450 qualifizierte Lernort Bauernhof-Betriebe landesweit den Schulen, Vereinen und Gruppen die Möglichkeit den Bauernhof als außerschulischen Lernort zu nutzen.
Sie möchten mehr erfahren?

Leitbild

Das Leitbild legt grundlegende Aspekte von "Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg" fest:
Lernort Bauernhof im gesellschaftlichen Kontext
Grundlagenwissen über natürliche Zusammenhänge, die Herkunft von Lebensmitteln, ihre Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung, den Erhalt und die Entwicklung der Kulturlandschaft, wurde früher von Generation zu Generation weitergegeben. Mit der Ablösung der Agrargesellschaft begann diese Wissensvermittlung wegzubrechen. Viele Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche stehen heute mit der Erzeugung von Lebensmitteln nicht mehr im unmittelbaren Kontakt. Hierdurch vergrößert sich zunehmend die Entfremdung der Kinder und Jugendlichen - der Verbraucher von morgen - von denen, die Lebensmittel erzeugen und damit von dem Wissen über einen wesentlichen Bestandteil unserer Lebensgrundlagen. Dadurch ergeben sich Handlungsbedarfe in Bezug auf die Vermittlung ökologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge im Bereich der Landwirtschaft.
Lernort Bauernhof im Kontext Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Durch den LERNORT BAUERNHOF soll ein wichtiger Beitrag geleistet werden, die Prinzipien der Nachhaltigen Entwicklung ins gesellschaftliche Bewusstsein zu rücken. Unter Nachhaltiger Entwicklung wird dabei ein Prozess verstanden, der " die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können" (Brundtland-Report, 1987). Darüber hinaus leistet der außerschulische LERNORT BAUERNHOF einen wichtigen Beitrag, die Prinzipien der Nachhaltigen Entwicklung in allen formalen und nicht-formalen Bildungssystemen verstärkt zu integrieren.
Lernort Bauernhof als Bindeglied
Der LERNORT BAUERNHOF fungiert im Rahmen schulischer und außerschulischer Bildungsangebote als Bindeglied zwischen dem primären Wirtschaftssektor, z.B. Landwirtschaft, Gartenbau, Weinbau, Imkerei, Forst, etc., sowie Kindern und Jugendlichen.
Lernort Bauernhof für Nachhaltige Entwicklung
Der LERNORT BAUERNHOF ergänzt die Bildungsorte Kindergarten und Schule bei der Vermittlung von Grundlagenwissen über natürliche Zusammenhänge, die Herkunft von Lebensmitteln, ihre Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung und die Bedeutung der Landwirtschaft für die Kulturlandschaft. Darüber hinaus bietet der LERNORT BAUERNHOF die Möglichkeit, dass sich Kinder und Jugendliche auf der Grundlage ihrer persönlichen Lebensbedingungen (z. B. Konsum- und Lebensgewohnheiten) aktiv mit den ihnen zugrunde liegenden sozialen, ökonomischen und ökologischen Zusammenhängen auseinandersetzen und dabei Wechselwirkungen erkennen, bewerten und alternative Gestaltungsmöglichkeiten ihrer Konsumgewohnheiten entwickeln können.
Lernort Bauernhof und Kompetenzvermittlung
Der Bauernhof als Lernort ist ein Raum für elementare Naturerfahrungen im Kontext von Landwirtschaft und nachhaltiger Bildung. Er ermöglicht Kindern und Jugendlichen praktische, konkrete und wirklichkeitsnahe Erfahrungen bei der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln, aber auch bezüglich der Lebens- und Arbeitswelt in der Landwirtschaft - auch im Sinne einer beruflichen Orientierung. Kinder und Jugendliche können im authentischen Alltagszusammenhang Sach-, Methoden- und Sozialkompetenz erfahren. Im erfahrenden Lernen wird Mitverantwortung erlebt und erkannt.

Über das eigene Tun werden der Aufwand für die Erzeugung von Lebensmitteln sowie deren Herkunft verständlich. Die Wertschätzung für die heimische Lebensmittelerzeugung, deren Vielfalt und deren Bedeutung für die eigene Ernährung und unsere Kulturlandschaften wächst. Darüber hinaus können in diesem Zusammenhang globale Aspekte der Lebensmittelproduktion und -vermarktung kritisch reflektiert werden. Eigenes Einkaufs- und Ernährungsverhalten, Gesundheitsaspekte und die Bedingungen für die regionale Lebensmittelerzeugung werden im Zusammenhang erkannt, alternative Handlungsmöglichkeiten können reflektiert werden.
Qualitätssicherung
Auf Grundlage der Bildungspläne für die allgemein bildenden Schulen und des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten bietet der LERNORT BAUERNHOF differenzierte Angebote im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung. In der Zusammenarbeit mit den Schulen sollte im Idealfall eine langfristige Kooperation angestrebt werden. Dabei kann die Integration des LERNORTES BAUERNHOF in das Schulcurriculum hilfreich sein.

Der LERNORT BAUERNHOF bietet auch im außerschulischen Kontext differenzierte Angebote. Die Qualitätsabsprachen erfolgen in Zusammenarbeit mit anerkannten Bildungs- und Projektträgern im Ländlichen Raum und der Umweltbildung im landwirtschaftlichen Kontext.

Durch engere Kooperation bereits bestehender Angebote, den Aufbau eines landesweiten Netzwerkes, Evaluierungsprozesse und bedarfsgerechte Fortbildungsangebote soll die Qualität der Angebote langfristig entwickelt und gesichert werden.
Transparenz und Vernetzung
Der LERNORT BAUERNHOF vernetzt die verschiedenen Angebote. Bestehende Angebote werden durch den Aufbau einer landesweiten Koordination vernetzt, was zu mehr Transparenz und Orientierung der Akteure und Nutzer führt. Gezielte Öffentlichkeitsarbeit erhöht den Wirkungsgrad und die breite öffentliche Wahrnehmung des LERNORT BAUERNHOF.
Wertschätzung
Der LERNORT BAUERNHOF leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von regionaler und nachhaltiger Erzeugung von landwirtschaftlichen Produkten. Im LERNORT BAUERNHOF werden alle unterschiedlichen landwirtschaftlichen Wirtschaftsweisen mit ihren charakteristischen Merkmalen wertgeschätzt und weder polarisierend noch pauschalisierend gegeneinander verwendet. Ziel ist es, die Vielfalt der heutigen Landwirtschaft darzustellen.
Weiterhin regelt ein landeseinheitliches Qualitätsmanagement-Konzept Strukturen und Qualitätsmerkmale, die regelmäßig überprüft und evaluiert werden.

Bei Fragen helfen wir gerne weiter ....

Bei Fragen rund um den Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg, bei der Erfassung von Betrieben in der Dachmarke Lernort Bauernhof oder bei Korrekturen von Betriebsdaten in diesem Internetauftritt, nehmen Sie bitte per E-Mail mit uns Kontakt auf:

Zentrale Koordination
Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg

Tel.: +49 171 6820353
Tel. 2: +49 151 61652213
E-Mail:

Arbeitsgemeinschaft der
Landjugendverbände in Baden-Württemberg (AGL)

Hier geht´s zur AGL
Impressum Datenschutz