Startseite zum Menü

Neu-Erfassung

Neu-Erfassung eines LoB-Betriebes bei der Dachmarke Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg

Dieses Formular dient zur Erfassung von neu qualifizierten Lernort Bauernhof-Betrieben bei der Dachmarke Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg. Bitte füllen Sie dieses Formular vollständig aus und laden Sie ein digitalisiertes Zeugnis vom grünen Berufsabschluss hoch. Darüber hinaus können bis zu drei Bilder vom Hof und ein Logo hochgeladen werden. Alle Angaben und Uploads in diesem Formular können Sie auch später jederzeit bei der Zentralen Koordination ändern lassen.
Status Ihres Betriebes in der Qualifizierung
zum Lernort Bauernhof-Betrieb (LoB-Betrieb) *
INFO: Die Qualifizierung zum Lernort Bauernhof besteht aus dem Besuch einer zweitägigen Grundlagenschulung und einer eintägigen Fachexkursion, der Erfassung bei der Dachmarke Lernort Bauernhof, dem Hofbesuch durch den Ansprechpartner vom zuständigen Landwirtschaftsamt und der abschließenden Hofschildübergabe.
* Pflichtfelder
Angaben zu Ihrem LoB-Betrieb












Mit diesen Bildern / Logo darf mein LoB-Betrieb auf der LoB-Homepage dargestellt werden.
Kontaktdaten des Betriebs für Lehrkräfte und Interessierte



Anschrift des Betriebes









* Pflichtfelder

Angaben zum qualifizierten Personal (grüner Berufsabschluss)
INFO: Voraussetzung für die Qualifizierung zum Lernort Bauernhof-Betrieb ist, dass eine Person aus der den Betrieb bewirtschaftenden Generation einen grünen Berufsabschluss hat. Dies muss nicht zwingend die Person sein, welche die Lernort Bauernhof-Qualifizierung gemacht hat. Es kann beispielsweise auch die Betriebsleitung sein. Bitte Zeugnis-Kopie hochladen

* Pflichtfelder
Betriebsart *
Weitere Infos zum Betrieb / Wirtschaftsweise



Betriebsschwerpunkt(e) *
Bewirtschaftete Fläche
(Die Anzahl der Hektar wir nicht veröffentlicht)
Betriebsinfo





(Die Anzahl der Tiere wird nicht veröffentlicht)


Informationen zu Ihrem Betrieb speziell für Lernort Bauernhof
Als Lernort Bauernhof-Betrieb sind Sie dazu angehalten, das Lernerlebnis für Kinder und Jugendliche an Ihrem Hof möglichst interaktiv und praxisnah zu gestalten. Angelehnt an Inhalte der Bildungspläne soll das erlernen und entdecken landwirtschaftlicher Zusammenhänge durch das eigene Tun und Mitwirken gefördert werden.


(z.B. vom Korn zum Brot, von der Milch zur Butter, Kartoffelanbau, Ackerbewirtschaftung, von der Blüte zum Honig, wie viel Vielfalt steckt in unserer Milch, Wo kommt unser Salatöl her?, Vom Ei zur Nudel, Berufsbildung und Arbeitsplatzerkundung: Landwirtschaft ernährt uns, Bioenergie zum Be-Greifen, Tiere versorgen, Feldarbeiten, Brot backen, Stall-/Felderbegehung, Bauernolympiade, Kartoffelernte, Bioenergie zum Be-Greifen, Aussäen-Pflegen-Ernten, Berufsbild-/Arbeitsplatzerkundung...)
Organisatorisches


Unterstützung bei der Vor-/Nachbereitung in der Schule ist auf Anfrage möglich: *


Geeignete Klassenstufen *
Bevorzugte Jahreszeit für Hofbesuche *
Sind Projekttage möglich? *


Ist auch bei schlechtem Wetter eine Veranstaltung mit LoB-Programm möglich? *


Ist eine Verköstigung landwirtschaftlich erzeugter regionaler Produkte im Rahmen einer Veranstaltung möglich?




Kontaktperson(en) bzw. Ansprechpartner*innen für Lernort Bauernhof auf Ihrem Betrieb
INFO: Die Ansprechpartner*innen für Lernort Bauernhof sind diejenigen, die die Schulungen zur Qualifizierung besucht haben und die Lernort Bauernhof-Veranstaltungen am Betrieb durchführen.
Es muss mindestens eine Person als Ansprechpartner*in eingetragen werden.
LoB-Ansprechpartner*in







Ihre Ausbildung *



Besuch der LoB-Grundlagenschulung zur Qualifizierung





Besuch der LoB-Fachexkursion zur Qualifizierung







INFO: Zur Aufrechterhaltung der Qualifizierung muss alle 3 Jahre der Besuch einer Fachexkursion oder adäquaten Weiterbildungsmaßnahme bei der Zentralen Koordination nachgewiesen werden.




Sie haben spezielle Wünsche oder Anliegen, oder möchten uns etwas mitteilen? Sie wünsche sich spezifische Schulungsthemen (z.B. Biodiversität, Tierhaltung, Pflanzenbau, Pädagogik etc.)? Dann ist hier Platz dafür!
+ Ansprechpartner*in hinzügen
weitere*r LoB-Ansprechpartner*in







Ihre Ausbildung *



Besuch der LoB-Grundlagenschulung zur Qualifizierung





Besuch der LoB-Fachexkursion zur Qualifizierung







INFO: Zur Aufrechterhaltung der Qualifizierung muss alle 3 Jahre der Besuch einer Fachexkursion oder adäquaten Weiterbildungsmaßnahme bei der Zentralen Koordination nachgewiesen werden.




Sie haben spezielle Wünsche oder Anliegen, oder möchten uns etwas mitteilen? Sie wünsche sich spezifische Schulungsthemen (z.B. Biodiversität, Tierhaltung, Pflanzenbau, Pädagogik etc.)? Dann ist hier Platz dafür!
+ Ansprechpartner*in hinzügen
weitere*r LoB-Ansprechpartner*in







Ihre Ausbildung *



Besuch der LoB-Grundlagenschulung zur Qualifizierung





Besuch der LoB-Fachexkursion zur Qualifizierung







INFO: Zur Aufrechterhaltung der Qualifizierung muss alle 3 Jahre der Besuch einer Fachexkursion oder adäquaten Weiterbildungsmaßnahme bei der Zentralen Koordination nachgewiesen werden.




Sie haben spezielle Wünsche oder Anliegen, oder möchten uns etwas mitteilen? Sie wünsche sich spezifische Schulungsthemen (z.B. Biodiversität, Tierhaltung, Pflanzenbau, Pädagogik etc.)? Dann ist hier Platz dafür!
+ Ansprechpartner*in hinzügen
weitere*r LoB-Ansprechpartner*in







Ihre Ausbildung *



Besuch der LoB-Grundlagenschulung zur Qualifizierung





Besuch der LoB-Fachexkursion zur Qualifizierung







INFO: Zur Aufrechterhaltung der Qualifizierung muss alle 3 Jahre der Besuch einer Fachexkursion oder adäquaten Weiterbildungsmaßnahme bei der Zentralen Koordination nachgewiesen werden.




Sie haben spezielle Wünsche oder Anliegen, oder möchten uns etwas mitteilen? Sie wünsche sich spezifische Schulungsthemen (z.B. Biodiversität, Tierhaltung, Pflanzenbau, Pädagogik etc.)? Dann ist hier Platz dafür!
Internetauftritt Ihres Betriebes und Social Media (freiwillige Angabe)
INFO: Falls Sie eine Betriebs-Homepage haben, wird diese (auf Wunsch) auf der Homepage des Projektes Lernort Bauernhof unter Ihrem Betrieb verlinkt. Eine Homepage ist heutzutage eine sehr gefragte Informationsquelle, um sich z.B. als Lehrkraft erste Einblicke in den Betrieb zu verschaffen. Zudem nutzt das Projekt Lernort Bauernhof Social Media-Auftritte und würde sie gerne in diesem Format mit einbinden.






Ihr LoB-Betrieb für LoB-Schulungen (freiwillige Angabe)
INFO: Die Grundlagenschulungen, die Fachexkursionen, sowie Lehrkräftefortbildungen finden regelmäßig auf LoB-Betrieben statt, um den Teilnehmer*innen die praktischen Erfahrungen vor Ort zu ermöglichen und die Nähe zur Landwirtschaft beizubehalten. Hierfür werden immer wieder Lernort Bauernhof-Betriebe gesucht, die hierfür ihren Betrieb mit entsprechenden Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. Alle entstehenden Kosten bei einer Veranstaltung werden selbstverständlich vom Projekt beglichen. Zudem erhalten Sie zusätzlich eine Aufwandsentschädigung für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.
Räumlichkeit

Verpflegung

* Pflichtfelder
Einverständniserklärung Datenschutz und Datenverarbeitung Hiermit bestätige ich die Richtigkeit der angegebenen Daten und erkläre mein Einverständnis zur folgenden Nutzung und Verarbeitung meiner Daten.





Eine Verwendung der Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken ist nicht zulässig.
Diese Einverständniserklärung kann jederzeit schriftlich per Mail an wiederrufen werden.

Um einen Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern, geben Sie bitte die folgende Zahl von Hand in das Feld daneben ein.

Bei Fragen helfen wir gerne weiter ....

Bei Fragen rund um den Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg, bei der Erfassung von Betrieben in der Dachmarke Lernort Bauernhof oder bei Korrekturen von Betriebsdaten in diesem Internetauftritt, nehmen Sie bitte per E-Mail mit uns Kontakt auf:

Zentrale Koordination
Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg

Tel.: +49 171 6820353
Tel. 2: +49 151 61652213
E-Mail:

Arbeitsgemeinschaft der
Landjugendverbände in Baden-Württemberg (AGL)

Hier geht´s zur AGL
Impressum Datenschutz