Startseite zum Menü

Solawi Völkleswaldhof

Wir bauen die üblichen 50 Gemüsesorten, geschützt und im Freiland an.
Ergänzt wird der Gemüsebau durch Speisegetreide (Weizen und Nackthafer) sowie Wildpflanzen zur Saatgutvermehrung.
Auf dem Hof lebt eine kleine Schafherde mit ein paar Ziegen. Es gibt Streuobstwiesen und Turmfalken im Heustock.
Der Betrieb wird ökologisch und biodynamisch nach den Demeter-Richtlinien bewirtschaftet.

Informationen zum Betrieb

  • zertifizierter Bio-Betrieb
  • zertifizierter Demeter-Betrieb
Ackerbau & Co:
Gemüse, Getreide, Wildpflanzen zur Saatgutvermehrung
Nutztiere:
Schafe und ZIegen
Besonderheiten:
Vermarktung nach en Prinzipien derSolidarischen Landwirtschaft

Schwerpunkte

  • Ackerbau
  • Sonderkulturen
  • Tierhaltung
  • Direktvermarktung

Organisatorisches

Unterstützung bei der Vor-/Nachbereitung in der Schulenein
geeignet für die Klassen1-7
Projekttagenein
AktivitätenKartoffeln anbauen, ernten, Getreide Säen, Boden bearbeiten, Brot backen, Gesunder Boden für gesunde Nahrung - Exkurs zum Kompost, Boden, Reenwürmern
Bevorzugte Jahreszeit
  • ganzjährig
Bei schlechtem Wetter ist eine Veranstaltung möglich:nein
Verköstigung (landwirtschaftlich erzeugt, regional)ja: Brot, Gemüse
Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln10km

Kontaktdaten

Solawi Völkleswaldhof
Völkleswaldweg 5
74420 Oberrot
Telefon: 015770763202

Internet

Schwäbisch Hall
Betriebsleitung
Helen Nüter
Ansprechpartner:in
Helen Nüter
Telefon: 015770763202

Lage

Bei Fragen helfen wir gerne weiter ....

Bei Fragen rund um den Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg, bei der Erfassung von Betrieben in der Dachmarke Lernort Bauernhof oder bei Korrekturen von Betriebsdaten in diesem Internetauftritt, nehmen Sie bitte per E-Mail mit uns Kontakt auf:

Zentrale Koordination
Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg

Tel.: +49 171 6820353
Tel. 2: +49 151 61652213
E-Mail:

Arbeitsgemeinschaft der
Landjugendverbände in Baden-Württemberg (AGL)

Hier geht´s zur AGL
Impressum Datenschutz